VERANSTALTUNGEN DER ZVK
Der persönliche Kontakt zu unseren Mitgliedern und Versicherten ist uns wichtig. Aus diesem Grund haben wir für Sie ein großes Angebot an Informationsveranstaltungen, Schulungen und Beratungstagen zusammengestellt. Selbstverständlich sind alle Veranstaltungen für Sie kostenfrei!
Weitere Informationen zu den Veranstaltungsarten finden Sie hier:
Informationsveranstaltungen
Wir bieten Ihnen kostenfrei eine breite Auswahl an Informationsveranstaltungen; sowohl für unsere
Mitglieder als auch für unsere Versicherten.
Details zur Veranstaltung
Die Informationsveranstaltungen richten sich speziell an Ihre Beschäftigten – sprich: unsere Versicherten.
Sie sollen helfen, das Verständnis für die Zusatzversorgung zu vertiefen und grundlegende Fragen zu klären. Ziel ist es dabei auch, die Personalstellen zu entlasten.Wir bieten bei Ihnen vor Ort ein breit gefächertes Themenspektrum an. Damit können verschiedene Teilnehmerkreise bedarfsgerecht informiert werden – unabhängig davon, ob es sich zum Beipsiel um langjährig Versicherte kurz vor der Rente, Berufseinsteiger oder Angehörige besonderer Tarifgruppen handelt.
So funktioniert's:
- Sie suchen sich die für Sie relevanten Themen heraus und teilen uns diese mit,
- Sie geben die uns zur Verfügung stehende Zeit vor und
- wir erstellen einen auf Ihre Wünsche zugeschnittenen Vortrag und informieren Ihre Beschäftigten.
Es bietet sich auch an, eine Informationsveranstaltung z. B. mit einer Personalversammlung oder einem Informationstag für Auszubildende zu kombinieren.Die Technik stellen wir. Sie brauchen sich um nichts kümmern! Wir benötigen lediglich eine „weiße Wand“.
Gern übersenden wir Ihnen einen Aushang, der Ihre Mitarbeiter über die Veranstaltung informiert.
Themenvorschläge für Informationsveranstaltungen
1. Die Zusatzrente
Zielgruppe:
Versicherte der ZVK
Inhalte / Schwerpunkte:
- Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
- Ziele der Zusatzversorgung
- Das Punktemodell – Charakteristik, Funktionsweise und Finanzierung
- Leistungen
- Leistungsvoraussetzungen (Wartezeit, Versicherungsfall, Antrag)
2. Wissenswertes zur Arbeitnehmerbeteiligung
Zielgruppe:
Versicherte, die ihre Arbeitnehmerbeteiligung staatlich fördern lassen möchten
Inhalte / Schwerpunkte:
- Grundlagen und Entwicklung der Arbeitnehmerbeteiligung
- Steuerliche Behandlung – Wahlrecht
- Inanspruchnahme der staatlichen Förderung
3. Wissenswertes für Azubis und Berufseinsteiger
Zielgruppe:
Azubis und Quereinsteiger
Inhalte / Schwerpunkte:
- Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
- Ziel der Zusatzversorgung
- Das Punktemodell – Charakteristik, Funktionsweise und Finanzierung
- Wahlmöglichkeit bei der steuerlichen Behandlung des Arbeitnehmeranteils
- Berufseinsteigerbonus
- Aufstockungsmöglichkeit im Rahmen der ZusatzrentePlus
4. Wissenswertes zum Renteneintritt
Zielgruppe:
Versicherte, die demnächst Rente beantragen wollen
Inhalte / Schwerpunkte:
- Voraussetzungen für einen Anspruch auf Leistungen
- Ermittlung der monatlichen Zusatzrente
- Hinweise zur Beantragung der Leistungen
5. Kompaktinformation für Arbeitnehmervertreter und Personalverantwortliche
Zielgruppe:
Personal-/Betriebsräte und Mitarbeiter der Personalabteilung
Inhalte / Schwerpunkte:
- Grundlegende Informationen zur betrieblichen Altersversorgung
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und des Versicherten im Rahmen der Zusatzrente und ZusatzrentePlus
6. Vorträge für spezielle Tarifbereiche
Zielgruppe:
Versicherte aus bestimmten Tarifbereichen
Inhalte / Schwerpunkte:
- Ziel der Zusatzversorgung
- Besonderheiten des Tarifvertrages (TVV, Sana, AOK ...)
- Wahlmöglichkeit bei der steuerlichen Behandlung des Arbeitnehmeranteils
- Vermögenswirksame Leistungen in einer Entgeltumwandlung
7. Die ZusatzrentePlus
Zielgruppe:
Versicherte, die zusätzlich für die Zukunft vorsorgen möchten
Inhalte / Schwerpunkte:
- Charakteristik und Funktionsweise des Tarifs
- Flexibilität und Leistungen der ZusatzrentePlus
8. Die ZusatzrentePlus mit Riester-Förderung
Zielgruppe:
Versicherte, die zusätzlich für die Zukunft vorsorgen möchten
Inhalte / Schwerpunkte:
- Information zur Rentenlücke
- Historie zur Riester-Förderung
- Möglichkeiten der staatlichen Förderung
- Aufstockung
- Überblick zum Leistungsumfang und der Flexibilitä
9. Die ZusatzrentePlus als Entgeltumwandlung
Zielgruppe:
Versicherte, die zusätzlich für die Zukunft vorsorgen möchten
Inhalte / Schwerpunkte:
- Information zur Rentenlücke
- Tarifvertragliche Grundlage und Anspruch (TV-EUmw)
- Was ist Entgeltumwandlung?
- Umwandelbare Entgeltbestandteile
- Vorteile (Steuer und Sozialversicherung)
- Zu beachtende Grenzwerte
- Überblick zum Leistungsumfang und der Flexibilität
10. Kompaktinformation zur abweichenden Leistungsregelung nach § 62 Abs. 4 ZVK-Satzung
Zielgruppe:
Versicherte, deren Arbeitgeber eine Leistungsabsenkung beschlossen hat/beschließen möchte
Inhalte / Schwerpunkte:
- Allgemeine Informationen zum Leistungsrecht
- Konsequenzen der Leistungsabsenkung
- Möglichkeiten, um die Absenkung aufzufangen
- Überblick zum Leistungsumfang und der Flexibilität
Beratungs- und Informationstage
Die Beratungs- und Informationstage dienen dazu, in Einzelgesprächen individuelle Fragen unserer
Versicherten zu ihrem persönlichen Versicherungsverhältnis zu klären. Hierzu kommen wir direkt zu den
Arbeitgebern (Mitgliedern) vor Ort.
Details zur Veranstaltung
Neben Informationsveranstaltungen führen wir auch Beratungstage durch. Diese dienen dazu, in Einzelgesprächen individuelle Fragen unserer Versicherten zu klären.
So funktioniert's:
- Sie geben uns einen Zeitrahmen für den Beratungstag vor,
- die Interessenten tragen sich vorab in eine Terminliste ein und
- wir informieren Ihre Beschäftigten in individuellen Gesprächen in den Räumlichkeiten bei Ihnen vor Ort.
Mitgliedern mit einer Beschäftigtenzahl von mindestens 80 Personen bieten wir zudem einen allgemeinen Informationstag an. Dabei sind wir in der von Ihnen vorgegebenen Zeit mit kompetenten Mitarbeitern und Informationsmaterialien an einem Beratungsstand vor Ort, beispielsweise im Rahmen eines Gesundheitstags. Jeder interessierte Mitarbeiter kann sich – auch ohne konkreten Termin – beraten lassen.
Wir unterstützen Sie selbstverständlich bei der Organisation eines Beratungs- oder Informationstages und stimmen den Ablauf mit Ihnen im Vorfeld genau ab. Bestehen seitens der Personalstelle Fragen zum Zusatzversorgungs- bzw. Melderecht, lassen sich diese am Rande eines solchen Vor-Ort-Termins natürlich ebenfalls klären.
Ein Beratungs- oder Informationstag ist auch mit einer Informationsveranstaltung kombinierbar. Bitte teilen Sie uns hierzu Ihre Wünsche mit.
Personalsachbearbeiter-Seminare
Neben den Informationsveranstaltungen und Beratungstagen, die vor allem auf unsere Versicherten zugeschnitten sind, bieten wir auch ganztägige Seminare für die Personalsachbearbeiter und Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsbüros an.
Details zur Veranstaltung
Für Personalsachbearbeiter und Personal-/Betriebsräte bieten wir auch umfangreichere Seminare in unserem Verbandsgebäude in Dresden an.
Die Teilnehmer erhalten neben Seminarunterlagen einen Imbiss, Getränke und eine Teilnahmebestätigung.
Die Termine können Sie dem Anmeldeformular entnehmen.Bei einer Teilnehmerzahl ab acht Personen führen wir das Seminar auch gern bei Ihnen vor Ort durch.
Seminare
Grundlagenseminar Zusatzrente
Im Grundlagenseminar vermitteln wir einen Überblick über die Zusatzrente, also Basiswissen für die tägliche Arbeit sowie aktuelle Informationen zur Zusatzversorgung.
Zielgruppe:
Neue Mitarbeiter der Personalabteilung sowie des Lohn- und Gehalts-büros und Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten
Inhalte / Schwerpunkte:
- Grundlagen und Aufgaben der ZVK
- Mitgliedschaft
- Die Zusatzrente
- Versicherungspflicht
- Finanzierung der Zusatzrente/Arbeitnehmerbeteiligung
- Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Umlagen und Beiträgen
- Punktemodell und Leistungen aus der Zusatzrente
Aufbauseminar Zusatzrente für Personalsachbearbeiter
Aufbauend auf dem Grundlagenseminar Zusatzrente vermitteln wir das notwendige Wissen speziell zum Thema Melderecht.
Zielgruppe:
Mitarbeiter der Personalabteilung sowie des Lohn- und Gehaltsbüros mit guten Vorkenntnissen aus dem Grundlagenseminar
Inhalte / Schwerpunkte:
- Grundlagen zum Melderecht
- Praktische Beispiele
- Meldewesen in besonderen Fällen
- Jahresabrechnung
Seminar ZusatzrentePlus
Das Seminar ZusatzrentePlus enthält allgemeine Informationen zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen der ZusatzrentePlus und den daraus entstehenden Leistungen sowie zu den Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers.
Zielgruppe:
Mitarbeiter der Personalabteilung sowie des Lohn- und Gehaltsbüros
Inhalte / Schwerpunkte:
- Vorstellung Tarif
- Durchführungswege der ZusatzrentePlus
- Informationen zur Riester-Förderung
- Informationen zur Entgeltumwandlung
- Vertragsgestaltung
- Informationspflichten
- Voraussetzungen und Leistungen aus der ZusatzrentePlus
Seminar Zusatzversorgung für Personal- und Betriebsräte
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst sowie die damit zusammenhängenden Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Zielgruppe:
Versicherte, die demnächst Rente beantragen wollen
Inhalte / Schwerpunkte:
- Finanzierung
- Leistungen
- Überleitung von Versicherungen
- Sozialversicherungsrechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
- Aktuelles zur Zusatzversorgung
Sie möchten eine Veranstaltung buchen?
Unser Anmeldeformular finden Sie im Anhang unserer Seminarbroschüre (PDF).