Informationsveranstaltungen der ZVK
Unsere Mitglieder können bei uns kostenfrei eine breite Auswahl an Informationsveranstaltungen buchen. Diese führen wir je nach Wunsch online oder bei den Mitgliedern vor Ort durch.
Die Informationsveranstaltungen richten sich speziell an die Beschäftigten unserer Mitglieder – sprich: unsere Versicherten.
Sie sollen helfen, das Verständnis für die Zusatzversorgung zu vertiefen und grundlegende Fragen zu klären. Ziel ist es dabei auch, die Personalstellen zu entlasten. Durch unterschiedliche Themen können verschiedene Teilnehmerkreise bedarfsgerecht informiert werden – unabhängig davon, ob es sich zum Beispiel um Versicherte kurz vor der Rente, Berufseinsteiger oder Angehörige besonderer Tarifgruppen handelt.
So funktioniert's:
- Unser Mitglied sucht sich die relevanten Themen heraus und teilt uns diese im Buchungskalender mit.
- Der Termin und die Startzeit sind im Buchungskalender individuell wählbar.
- Wir erstellen einen auf die Wünsche des Mitglieds zugeschnittenen Vortrag und informieren die Beschäftigten.
Eine Informationsveranstaltung ist auch mit einem Beratungs- oder Informationstag kombinierbar. Sie kann auch Bestandteil einer Personalversammlung oder eines Informationstags für Auszubildende sein.
Gern übersenden wir einen Aushang, der die Mitarbeiter über die Veranstaltung informiert.
Ein Service von etermin.net
Themenvorschläge
1. Die Zusatzrente
Zielgruppe:
Versicherte der ZVK
Inhalte / Schwerpunkte:
- Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
- Ziele der Zusatzversorgung
- Das Punktemodell – Charakteristik, Funktionsweise und Finanzierung
- Leistungen
- Leistungsvoraussetzungen (Wartezeit, Versicherungsfall, Antrag)
2. Wissenswertes zur Arbeitnehmerbeteiligung
Zielgruppe:
Versicherte, die ihre Arbeitnehmerbeteiligung staatlich fördern lassen möchten
Inhalte / Schwerpunkte:
- Grundlagen und Entwicklung der Arbeitnehmerbeteiligung
- Steuerliche Behandlung – Wahlrecht
- Inanspruchnahme der staatlichen Förderung
3. Wissenswertes für Azubis und Berufseinsteiger
Zielgruppe:
Azubis und Quereinsteiger
Inhalte / Schwerpunkte:
- Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
- Ziel der Zusatzversorgung
- Das Punktemodell – Charakteristik, Funktionsweise und Finanzierung
- Wahlmöglichkeit bei der steuerlichen Behandlung des Arbeitnehmeranteils
- Berufseinsteigerbonus
- Aufstockungsmöglichkeit im Rahmen der ZusatzrentePlus
4. Wissenswertes zum Renteneintritt
Zielgruppe:
Versicherte, die demnächst Rente beantragen wollen
Inhalte / Schwerpunkte:
- Voraussetzungen für einen Anspruch auf Leistungen
- Ermittlung der monatlichen Zusatzrente
- Hinweise zur Beantragung der Leistungen
5. Kompaktinformation für Arbeitnehmervertreter und Personalverantwortliche
Zielgruppe:
Personal-/Betriebsräte und Mitarbeiter der Personalabteilung
Inhalte / Schwerpunkte:
- Grundlegende Informationen zur betrieblichen Altersversorgung
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und des Versicherten im Rahmen der Zusatzrente und ZusatzrentePlus
6. Vorträge für spezielle Tarifbereiche
Zielgruppe:
Versicherte aus bestimmten Tarifbereichen
Inhalte / Schwerpunkte:
- Ziel der Zusatzversorgung
- Besonderheiten des Tarifvertrages (TVV, Sana, AOK ...)
- Wahlmöglichkeit bei der steuerlichen Behandlung des Arbeitnehmeranteils
- Vermögenswirksame Leistungen in einer Entgeltumwandlung
7. Die ZusatzrentePlus
Zielgruppe:
Versicherte, die zusätzlich für die Zukunft vorsorgen möchten
Inhalte / Schwerpunkte:
- Charakteristik und Funktionsweise des Tarifs
- Flexibilität und Leistungen der ZusatzrentePlus
8. Die ZusatzrentePlus mit Riester-Förderung
Zielgruppe:
Versicherte, die zusätzlich für die Zukunft vorsorgen möchten
Inhalte / Schwerpunkte:
- Information zur Rentenlücke
- Historie zur Riester-Förderung
- Möglichkeiten der staatlichen Förderung
- Aufstockung
- Überblick zum Leistungsumfang und der Flexibilität
9. Die ZusatzrentePlus als Entgeltumwandlung
Zielgruppe:
Versicherte, die zusätzlich für die Zukunft vorsorgen möchten
Inhalte / Schwerpunkte:
- Information zur Rentenlücke
- Tarifvertragliche Grundlage und Anspruch (TV-EUmw)
- Was ist Entgeltumwandlung?
- Umwandelbare Entgeltbestandteile
- Vorteile (Steuer und Sozialversicherung)
- Zu beachtende Grenzwerte
- Überblick zum Leistungsumfang und der Flexibilität
10. Kompaktinformation zur abweichenden Leistungsregelung nach § 62 Abs. 4 ZVK-Satzung
Zielgruppe:
Versicherte, deren Arbeitgeber eine Leistungsabsenkung beschlossen hat/beschließen möchte
Inhalte / Schwerpunkte:
- Allgemeine Informationen zum Leistungsrecht
- Konsequenzen der Leistungsabsenkung
- Möglichkeiten, um die Absenkung aufzufangen